Das Jakob Brunnen Fest wirkt längst über Neuwerk hinaus
Volksbank und Bolten stützen und ermutigen das Ehrenamt
07.07.2025
Volksbank und Bolten stützen und ermutigen das Ehrenamt
07.07.2025
Für Tim Eickels steht der Termin unverrückbar fest im Kalender. Und das schon seit vielen Jahren, erzählt der Lokalpolitiker, der im Hauptberuf als Wissenschaftler arbeitet: „Entweder bin ich als Gast auf dem Jakob Brunnen Fest, oder mit der Bruderschaft als ehrenamtlicher Helfer.“ Der CDU Ratsherr und Nachfolger von Norbert Post steht damit gleichsam als Blaupause für die heimatverbundenen Neuwerker. Für ihn ist das traditionsreiche Treffen am 27. Juli die willkommene Gelegenheit, sich in ungezwungener Atmosphäre bei einem Bierchen oder einem alkoholfreien Getränk mit Freunden und Verwandten über die großen und kleinen Dinge in dieser Welt auszutauschen.
Das Jakob Brunnen Fest in Neuwerk findet in diesem Jahr bereits zum 57. Mal statt, organisiert vom ersten Jahr an von der Volksbank Mönchengladbach eG, und seit nunmehr fast zehn Jahren in der Partnerschaft mit der Brauerei Bolten. Deren Chef Michael Hollmann erinnert sich: „Ich kenne das noch aus meinen Hannenzeiten.“
Die Gäste können sich auch in diesem Jahr auf Altbewährtes freuen, so Markus Schmitz, Volksbank Mönchengladbach eG: „Wir verkaufen die Gläser wieder für drei Euro das Stück. Wir wollen ganz bewusst den Preis niedrig halten.“ Das Prinzip des Treffens sei ganz einfach: „Hat man ein Glas gekauft, kann man es sich in der Zeit zwischen elf und 13 Uhr so oft füllen lassen wie man möchte.“ Christopher Muthig, Verkaufsleiter Gastronomie bei Bolten, schätzt, „dass wir auch in diesem Jahr zwischen 800 und 1.000 Liter ausschenken könnten und auch können. Diesmal haben wir auch das alkoholfreie Altbier Oh! im Angebot, neben Malzbier und anderen nichtalkoholischen Getränken.“
Nutznießer des traditionsreichen Jakob Brunnenfest sind in diesem Jahr die Pfadfinder vom Stamm Bettrath. Sven Frauenkron, Generalbevollmächtigter der Volksbank Mönchengladbach eG hat einmal nachgerechnet: „In all den Jahren konnten insgesamt 52 Mal die Erträge des Fests an die örtlichen Vereine übergeben werden. “
Tradition hat auch noch einen ganz praktischen Effekt, meint Schmitz: „An dem Sonntagmorgen wissen alle was zu tun ist. Jeder Handgriff sitzt. Wir werden mit dem Aufbau immer schneller.“ Das unterstreicht auch Christopher Muthig, der für bis zu einem halben Dutzend Zapfstellen verantwortlich ist: „Das geht wirklich fix, auch dank des Getränkehandel Ratz, der die Logistik stellt.“
Nach Überzeugung von Michael Hollmann gelingt das Jakob Brunnen Fest über die ganzen Jahren auch deshalb, „weil so viele Ehrenamtliche mithelfen. Und das ist vor allem in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit, dass die Menschen dafür einen Gutteil ihres Sonntags opfern.“
Das Ehrenamt ist neben dem Austausch der Neuwerker und ihren Gästen untereinander, auch der wichtigste Anreiz für die Volksbank Mönchengladbach eG sich zu beteiligen, bekräftigt Sven Frauenkron: „Nur wenn alle anpacken, kann etwas Großes gelingen. Für den Einzeln und für Alle.“ Die Bank engagiere sich ausdrücklich in der und für die Region: „Das ist seit vielen vielen Jahren Ausdruck unseres Verständnisses von Nachhaltigkeit und unseres Verantwortungsgefühls für die Menschen, für die wir und mit denen wir arbeiten, jeden Tag.“
Für Volker Küppers (SPD), er ist der Bezirksvorsteher für den Stadtbezirk Ost, ist klar: „Ich mache schon seit 30 Jahren Politik in dieser Stadt. Und ich kann sagen, das Jakob Brunnen Fest hat ein Alleinstellungsmerkmal weit über Neuwerk hinaus.“ Das gelte auch für 2025, „auch wenn es gerade um den Platz herum eine Baustelle gibt. Aber sie wird uns nicht stören.“
Tel.: 02161 - 5861 - 0
E-Mail: info@voba-mg.de