Mehr Instagram, mehr Praktika

Schüler entwickeln Ideen für die Volksbank

03.07.2019

Banken, das sind für junge Menschen eher Böhmische Dörfer: das ist ein entscheidendes Ergebnis eines Projektes, zu dem die Volksbank Mönchengladbach eG Schüler der Robert-Schumann-Europaschule in Willich eingeladen hatte. „Am 2. Mai waren sie bei uns im Haus der Volksbank in Neuwerk und haben sich das durchaus anspruchsvolle Projektthema `War for Talent´ erklären lassen“, so Daniel Schermesser, in der Genossenschaftsbank mit Personalentwicklung beschäftigt: „Von da an haben 22 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen bis Anfang Juni ihre Ideen ausgearbeitet und anschließend präsentiert.“

Konkret ging es darum, zu klären, wie eine Bank, in diesem Fall die Volksbank, im Wettbewerb um Auszubildende bestehen kann. Stichworte der Arbeitsaufträge waren u.a. Digitalisierung, Outfit und das angestaubte Image von Geldinstituten. „Die Ergebnisse sind großartig“, freut sich Daniel Schermesser, „die Präsentationen hatten Hand und Fuß. Die Schülerinnen und Schüler haben sich an das gehalten, was wir vorgegeben hatten.“ Auch die Lehrer seien von der Arbeit der Schüler begeistert gewesen.

Die Projekte wurden nicht nur mit Gutscheinen eines Internethändlers prämiert, „wir überlegen auch, das Ein oder Andere umzusetzen.“ So sei deutlich geworden, wie intensiv die jungen Leute in den sozialen Medien unterwegs seien. „Das gilt es bei unseren Maßnahmen zu berücksichtigen“, so der Personalentwickler. Instagram, aber auch kurze Videobeiträge seien demnach hervorragend für einen Blick hinter die Kulissen, sprich: hinter den Schalter, geeignet. Aber auch vermehrt Praktika anzubieten oder Projekte durchzuführen ist ein Thema.

Was Schermesser besonders beeindruckt hat: „Die Schülerinnen und Schüler haben eigens auch Umfragen in ihrer Schule zu dem Themenkomplex durchgeführt. Sie wissen also tatsächlich, wovon sie in ihrem Präsentationen reden.“
Auch über das künftige Berufsbild des Bankers herrscht bei den jungen Leuten Klarheit: KI, also die Künstliche Intelligenz und die Digitalisierung ändern den Berufsalltag. Daniel Schermesser: „Uns wurde deutlich gesagt, dass die Ausbildung dual sein wird, also mit einem Studium verbunden. Und dass es vermehrt Bürokaufleute geben wird, die digitale Vorgänge im Hintergrund, im back office, abarbeiten.“
Den Volksbankern sei in diesem Jahr insgesamt und im positiven Sinn „der Spiegel vorgehalten worden.“

Die Volksbank Mönchengladbach eG hatte im Frühjahr bereits zum 15. Mal die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Robert-Schumann-Europaschule in Willich zu einem besonderen Think Tank aufgefordert. Die Bank setzt ganz bewusst auf die Kreativität und die nonkonformistischen Ideen der jungen Generation. „Sie ist schließlich unsere Zukunft als Gesellschaft“, so Daniel Schermesser. Und: „Wir müssen den Jugendlichen zuhören. Nicht nur als Bank . Und wir tun dies nicht erst seit der `Friday for Future´ Bewegung“.

Pressekontakt